top of page
  • Ich habe folgende Beschwerden, bin ich damit bei Dir richtig?
    Mit folgenden Themen bist du bei mir in der Praxis richtig: Am Bewegungsapparat: Nacken-, Rücken-, Schulter-, Knie-, Sprunggelenks- Muskel- und andere Gelenkbeschwerden, Ischialgie, "Hexenschuss", Schmerzen nach Unfällen, Operationen oder Verletzungen, Sport​bedingte Beschwerden ​ Gynäkologie: Zyklusbeschwerden wie PMS (prämenstruelles Syndrom), Krämpfe, sehr starke oder schwache Blutungen, Zyklusunregelmäßigkeiten, Schwangerschaftsbeschwerden (wie z.B. Rückenschmerzen, Übelkeit, Atemeinschränkungen) Rund um den Kopf: Kopfschmerzen, Schwindel, Kieferbeschwerden, "angestrengte" Augen, Stress- und Erschöpfungszustände, Schlafstörungen für Babys: z.B. bei Bewegungseinschränkungen (z.B. wenn das Kind sich hauptsächlich zu einer Seite dreht), "Schreibabys", Schlaf-, Saug- und Trinkschwierigkeiten, Dreimonatskoliken für Kindern: z.B. bei Beschwerden am Bewegungsapparat, Unruhe, Schlaf- und Konzentrationsproblemen, Schwierigkeiten in der Sprach- oder Lernentwicklung, Bauchschmerzen, Zahnspangenbegleitung Aus rechtlichen Gründen wird darauf hingewiesen, dass in der Benennung der aufgeführten Anwendungsgebiete kein Heilversprechen oder die Garantie einer Linderung oder Verbesserung der aufgeführten Krankheitsbilder gegeben wird.
  • Wie läuft denn eine Behandlung bei Dir ab?
    An unserem ersten Termin stelle ich viele Fragen, die mir dabei helfen einen umfangreichen Eindruck von Dir zu bekommen: Deine Geschichte und aktuellen Situation, Dein Befinden und Deine Wünschen bezüglich der Therapie. Es ist mir wichtig, mir hierfür viel Zeit zu nehmen, da auf diesen Informationen später die Therapie aufbaut. Anschließend folgt eine umfangreiche körperliche Untersuchung und eine osteopathische Behandlung. Zum Abschluss besprechen wir, wie wir weiter verfahren werden. Je nach Beschwerden verschreibe ich Dir eventuell noch pflanzliche Mittel oder gebe Eigenübungen für zu Hause mit. An den Folgeterminen ...frage ich ab, wie Du auf die letzte Behandlung reagiert hast, was sich verändert hat, was besser geworden ist. Anschließend folgt wieder eine körperliche Untersuchung und eine Osteopathische Behandlung. Pro Termin plane ich für Jugendliche und Erwachsene ca. eine Stunde ein, für Kinder bis zum 12 Lebensjahr eine halbe Stunde.
  • Muss ich irgendwas mitbringen oder vorher beachten?
    Beachten musst Du vorher nichts. In der Regel, sofern das für Dich in Ordnung ist, findet die Behandlung in Unterwäsche statt. Zieh Dir also bitte Unterwäsche an, in der Du dich wohl fühlst. Nach der Behandlung ist es sinnvoll etwas freie Zeit zu haben haben und nicht direkt zum nächsten Termin müssen. Menschen reagieren sehr unterschiedlich auf die Behandlung und es kommt vor, dass man im Anschluss erstmal "platt" ist und etwas Zeit braucht um sich zu erholen. Falls Du Unterlagen wie z.B. Blutbilder, Arztberichte oder Röntgenaufnahmen hast, bring diese gerne mit.
  • Was kostet die Behandlung und wieviele Termine brauche ich?
    Ich berechne pro Behandlung 90€ für Erwachsene 75€ für Jugendliche im Alter von 12 bis einschließlich 17 Jahren 50€ für Kinder bis 12 Jahre Termine für Jugendliche und Erwachsene dauern ca. eine Stunde, Termine für Kinder ca. eine halbe Stunde. Die Rechnung schicke dir nach der Behandlung zu. Wieviele Termine sinnvoll sind, ist individuell abhängig von den Beschwerden und der dazugehörigen Hintergrundgeschichte und lässt sich leider nicht pauschal beantworten. Als sehr groben Richtwert kann man mit 3 bis 10 Terminen rechnen, wobei zwischen den einzelnen Terminen (je nach Beschwerde) ca. 2 bis 8 Wochen Zeit liegen. In der Regel zeigt sich eine erste Besserung bereits nach den ersten 1 bis 3 Behandlungen.* Viele gesetzlichen Krankenkassen bezuschussen osteopathische Behandlungen anteilig oder vollständig. Frag dafür vor der ersten Behandlung bei deiner Krankenkasse nach. Die meisten Kassen brauchen z.B. vorab eine Überweisung für Osteopathie vom Arzt. Private Zusatz- und Krankenversicherungen, sowie die Beihilfe übernehmen die Kosten je nach Vertrag vollständig oder anteilig. Die Gebühren sind unabhängig von einer Übernahme durch Ihre Krankenversicherung zu begleichen. ​ Die Beträge sind nach § 4 (14) UStG umsatzsteuerbefreit. *Aus rechtlichen Gründen wird darauf hingewiesen, dass mit den beispielhaft aufgeführten Terapiezeiträumen kein Heilversprechen oder die Garantie einer Linderung oder Verbesserung gegeben wird.
bottom of page